Für die Kinder der Kita GZO und die Mitarbeitenden zeichnet sich eine grundlegende Veränderung ab. Die Eigentümer beabsichtigen, die Immobilie in der Eggstrasse zu verkaufen. Am 1. April 2025 wird die Kita GZO deshalb an die Talstrasse 21 ins Kinderhaus Talstrasse umziehen. Die Kooperation mit dem GZO bleibt weiterhin bestehen.

Beste Bedingungen für die Kinder, ein stabiles Betreuungsumfeld, viel Platz, Spielmöglichkeiten draussen, eine gute Erreichbarkeit für die Eltern und gleichzeitig ein wirtschaftlicher Betrieb waren die wesentlichen Faktoren, die Geschäftsleitung und Stiftungsrat in der Abklärung möglicher Optionen geleitet haben. Dabei hat sich gezeigt, dass der Umzug ins Kinderhaus Talstrasse aufgrund der angespannten Immobiliensituation in Wetzikon aktuell die beste Option ist. Das geräumige und bestens ausgestattete Kinderhaus Talstrasse bietet ausreichend Platz, um die Gruppen der Kita GZO aufzunehmen. Dies bedeutet, dass wir allen Kindern und ihren Eltern das gewohnte Angebot zur Verfügung stellen können. Nadine Rohrer wird mit ihrer heutigen Stellvertreterin Manuela Schläpfer die Gesamtleitung des Standortes Talstrasse übernehmen. Somit ändern sich die Bezugs- und Ansprechpersonen für Sie / Euch und die Kinder nicht.

Ziel ist es, dass wir wieder einen dritten Standort eröffnen. Wir sind weiterhin auf der Suche nach einem geeigneten Objekt.

Die wichtigsten Informationen:
1. Wann genau wird der Umzug stattfinden?

Der Umzug findet im März 2025 statt.

2. Was bedeutet die Zusammenlegung der Kinderkrippen konkret für uns?

– Die vereinbarten Betreuungszeiten und Betreuungsbedingungen bleiben unverändert. – Die Gruppen der Talstrasse und der Kita GZO bleiben erhalten.
– Die Betreuungspersonen ändern nicht.

3. Was ändert sich für uns?

Die Kinder werden ab dem 1. April 2025 in der Talstrasse 21 betreut.

4. Wie wird der Krippenalltag an der neuen Adresse gestaltet?

Der Krippenalltag im Standort Talstrasse wird gleich gehandhabt wie im Standort Kita GZO. Wir haben ebenfalls eine Sammelgruppe, wobei wir alle Kinder entgegennehmen und ihre Bezugspersonen bereits am Morgen vor Ort sind. Die zwei Kindergruppen werden weiterhin eng miteinander arbeiten, so dass für die Kinder eine angenehme und vertraute Situation entsteht. Gleichzeitig werden Ihre Kinder von den neuen Möglichkeiten profitieren können, die sich durch erweiterte Gruppenarbeiten ergeben werden.

5. Wie findet der Übergang für die Kinder statt?

In der Zeit zwischen Januar und März werden wir mit den Kindern der Kita GZO die Kita Talstrasse immer wieder besuchen, um die Eingewöhnung zu erleichtern und sie mit diesem Standort vertraut zu machen. Dabei werden sie von ihren gewohnten Bezugspersonen

begleitet. Somit ist es für die Kinder und das Team eine räumliche Veränderung, die gut gemeinsam gemeistert und professionell begleitet wird.

6. Was passiert mit den bestehenden Betreuungsverträgen?

Alle bestehenden Betreuungsverträge werden übernommen.

7. Wie werden Eingewöhnungen neuer Kinder gehandhabt?

Die Eingewöhnung der Kinder wird weiterhin im Standort GZO mit den bestehenden Bezugspersonen durchgeführt.

8. Wie werden die Gruppen in der Talstrasse untergebracht?

Wir arbeiten gerade an einer detaillierten Planung der Räumlichkeiten für die einzelnen Gruppen. Mit der Krippenaufsicht haben wir die Anforderungen für das Platzangebot bereits abgeklärt und grünes Licht erhalten.

9. Bleibt die Kooperation mit dem Spital GZO weiterhin bestehen?

Die erfolgreiche Kooperation mit dem Spital GZO bleibt weiterhin bestehen. Im Rahmen dieser Lösungsfindung waren und bleiben wir im intensiven und offenen Austausch.

10. Wer ist die Hauptansprechperson für Fragen?

Für Fragen steht wir unter buero@ke-stiftung.ch gerne zur Verfügung.
Weitere Kontaktangaben und Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns darauf, diese neue Phase gemeinsam mit Ihnen / Euch und unseren Mitarbeitern zu gestalten. Die Fusion wird positive Veränderungen mit sich bringen, davon sind wir überzeugt.